Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Circa 60 Organisationen sind Mitglied in Niederbayern | Oberpfalz. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Niederbayern | Oberpfalz
Landshuter Straße 19
93047 Regensburg
Tel.: 0941 | 599388 - 0
Fax: 0941 | 599388 - 666
niederbayern.oberpfalz(at)paritaet-bayern.de
Dies führt zu ungleichen Bedingungen und einer Überlastung der Träger und des Personals. Da politische Gespräche bislang keine grundlegenden Verbesserungen gebracht haben, möchten wir mit dieser bayernweiten Kampagne die Dringlichkeit inklusiver Strukturen im Ganztag öffentlich sichtbar machen.
Aktionstage „Gemeinsam wachsen – Inklusiver Ganztag für ALLE Kinder!“ – Einrichtungen des Ganztags öffnen ihre Türen.
Beginnend mit einer Auftaktveranstaltung der Freien Wohlfahrtspflege Bayern am 3. Dezember 2025 bis im März 2026 möchten wir Sie als Träger eines Angebots des Ganztags (Hort, OGTS, GGTS und Mittagsbetreuungen) oder einer Förderschule ermutigen, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu einem Besuch in Ihre Einrichtung während des laufenden Betriebs einzuladen.
Der Besuch bietet die Chance, dass die Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen mit Ihren Mitarbeitenden ins Gespräch kommen und einen Einblick in die alltäglichen Herausforderungen in der Betreuung der Grundschulkinder, mit und ohne Inklusionsbedarf, erhalten.
Wir haben ein gemeinsames Forderungspapier für gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Ganztag erstellt, das von Ihrer Einrichtung beim Besuch überreicht werden kann. Je nach Situation vor Ort und Gast können alle Forderungen überreicht werden oder eine Einrichtung kann sich auf einzelne Punkte konzentrieren. Das Forderungspapier können Sie untenstehend als PDF-Datei herunterladen.
Begleitend soll es Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geben, die Sichtbarkeit für die Problematik schafft und zu einer Sensibilisierung für die Notwendigkeit eines inklusiven Ganztags beiträgt.
Zur Einladung der Politiker*innen, zum Ablauf und zur Unterstützung der Pressarbeit vor Ort erhalten Sie von uns vorbereitete Materialien.
Informationen zum Ablauf und zur Teilnahme an den Aktionstagen
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert, so tragen Sie sich gerne unter dem untenstehenden Link in die Tabelle ein. Bereits erstellte Materialien zu den Aktionstagen können Sie ebenfalls von der untenstehenden Webseite herunterladen.
Online-Informationstreffen am 08. Oktober 2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Um Ihnen die Kampagnen-Idee nochmals näher zu erläutern, Sie bei der Planung der Besuche zu unterstützen und anfallende Fragen zu beantworten, laden wir Sie bei Interesse herzlich zu einer Videokonferenz ein.
Gerne können Sie sich einfach am 08.10.25 von 10.00 – 11.30 Uhr zu dem Meeting dazu schalten. Den ZOOM-Link erhalten Sie über Susann Engert (Susann.Engert(at)paritaet-bayern.de) oder Lena Weihmayer (Lena.Weihmayer(at)paritaet-bayern.de).
Für den Paritätischen in Bayern ist Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben wir uns aktiv bei der Formulierung der Forderungen und der Konzeption der Aktionstage beteiligt. Wir würden uns freuen, wenn auch einige Einrichtungen in Paritätischer Mitgliedschaft sich an den Aktionstagen beteiligen „Gemeinsam wachsen – Inklusiver Ganztag für ALLE Kinder!“.
Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.