Fachinformation
30.09.2025 Klimaschutz, Der Paritätische

Extremwetter, Hitzewellen, Notfallpläne – Klimaanpassung als neue Kernaufgabe der Sozialen Arbeit

Wie können soziale Einrichtungen konkret auf die Herausforderungen der Klimakrise reagieren? In einem Vernetzungsworkshop in Nürnberg kamen Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, der Gesundheitsbranche und der Umweltverwaltung zusammen, um praxisorientierte Klimaanpassungsmaßnahmen zu diskutieren. Im Fokus standen gesundheitliche Auswirkungen, Vulnerabilitätsanalysen und konkrete Schritte zur klimaresilienten Gestaltung von sozialen Einrichtungen.

Am 25. September 2025 fand in Nürnberg ein regionaler Vernetzungsworkshop zur Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit statt – organisiert vom Paritätischen in Bayern in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Gesamtverband. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Umwelt, Klima und Nukleare Sicherheit (BMUKN).

Die Veranstaltung stellte die Frage ins Zentrum, wie soziale Einrichtungen auf die zunehmenden klimabedingten Belastungen reagieren können – etwa auf Hitzewellen, Extremwetter oder deren Auswirkungen auf besonders verletzliche Personengruppen.

Nach einer Begrüßung durch Annalena Yngborn (Referentin der Vorständin für Verbands- und Sozialpolitik des Paritätischen in Bayern) wurde durch Hannah Regler (Bezirkskrankenhaus Bayreuth) ein fundierter Einblick in die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise gegeben. Im Anschluss wurde mit einer Vulnerabilitätsanalyse und der Arbeit mit Personas praxisnahe Methoden vorgestellt, mit denen Einrichtungen ihre eigene Betroffenheit einschätzen und konkrete Maßnahmen ableiten können.

Weitere Inputs beleuchteten u. a.:

  • die Rolle der Profession Sozialer Arbeit in der Klimaanpassung (Lisa Dörfler, Paritätischer Gesamtverband),
  • kommunale Strategien und Kooperationsmöglichkeiten (Andra Kärgel, Stadt Nürnberg),
  • Krisenmanagement und Katastrophenschutz (Dorothea Weigelt-Heyder, ASB Kreisverband Kronach e.V.)

In dem Vernetzungsworkshop wurde intensiv in Gruppen gearbeitet: Teilnehmende entwickelten erste Anpassungsmaßnahmen für ihre Einrichtungen, reflektierten über strukturelle Anforderungen und tauschten Erfahrungen aus ihren Regionen aus.

Mit dem gemeinsamen Ziel, klimaresiliente Strukturen im sozialen Sektor zu fördern, setzte die Veranstaltung einen wichtigen Impuls für den weiteren Austausch und die Entwicklung regional angepasster Lösungen.

Weitere Veranstaltungen:

Vernetzungsworkshop Klimaanpassung Frankfurt – 05. November 2025 – Anmeldung

Vernetzungsworkshop Klimaanpassung Gelsenkirchen – 19. November 2025 – Anmeldung

Online-Veranstaltung Klimaanpassung im Quartier – 26. November 2025 – Anmeldung

 

Klimaschutz, Der Paritätische
Quelle: Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.