Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Circa 60 Organisationen sind Mitglied in Niederbayern | Oberpfalz. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Niederbayern | Oberpfalz
Landshuter Straße 19
93047 Regensburg
Tel.: 0941 | 599388 - 0
Fax: 0941 | 599388 - 666
niederbayern.oberpfalz(at)paritaet-bayern.de
Mit der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ unterstützt das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen der Klimakrise wie Hitze, Starkregen oder Überflutungen zu wappnen. Vulnerable Personen sind den Gefahren und Risiken der Klimakrise aufgrund ihrer jeweiligen Lebensphase, ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder ihrer individuellen sozialen Lage besonders ausgesetzt.
Gefördert werden wirksame und vorbildhafte Modellvorhaben, die geeignet sind, soziale Einrichtungen klimaresilient zu gestalten und zur Nachahmung anregen. Damit soll sich der weiträumig erforderliche Umbau der sozialen Einrichtungen in Deutschland an guten Beispielen und nachhaltigen Lösungen orientieren.
Die Förderung richtet sich an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften. Ebenso sollte die soziale Einrichtung bereits durch die Auswirkungen der Klimakrise betroffen sein und daher Schritte ergreifen wollen, um sich an diese anzupassen. Vorhaben sollen vor allem in Regionen zur Wirkung kommen, die von besonders vielen klimatischen Extremen betroffen sind oder betroffen sein werden (sogenannte klimatische Hotspots).
Gefördert werden:
Die Nutzung von bestehenden Netzwerken spielt bei der Förderung eine besondere Rolle. Soziale Einrichtungen sollen als Multiplikatoren fungieren, um die vorbildhaften Vorhaben als Best Practice Beispiele möglichst überregional bekannt und sichtbar zu machen sowie zur Nachahmung anzuregen.
Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf naturbasierte Lösungen gelegt. Naturbasierte Lösungen stärken natürliche und naturnahe Ökosysteme, haben einen Mehrwert für die Biodiversität und tragen gleichzeitig zu einer Resilienzsteigerung bei.
Das aktuelle Förderfenster ist bis 15. August 2023 geöffnet.
In diesem Zeitraum können Förderanträge bei Zukunft-Umwelt-gesellschaft (ZUG) gGmbH eingereicht werden. Hierbei gilt kein Windhundverfahren. Vielmehr wird ein wettbewerbliches Auswahlverfahren im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel durchgeführt.
Weitere Informationen unter: https://www.z-u-g.org/anpaso/
Die Berater*innen der ZUG stehen über die Beratungshotline unter 030 700 181 605 wie folgt zur Verfügung:
Montag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Dienstag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr
Mittwoch 9-12 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag 9-12 Uhr
und sind ebenfalls per E-Mail unter anpaso@z-u-g.org zu erreichen.
Quelle: Zukunft-Umwelt-gesellschaft (ZUG) gGmbH
Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.
Der Paritätische ist ein starker Partner für die Soziale Arbeit in Bayern: 800 Organisationen sind Mitglied im Verband.